Transgeschlechtlichkeit – Zine zum Mitnehmen

Zine Cover: Über dem Titel ist ein Scherenschnitt von zwei Gesichtern im Profil. Das rechte Gesicht hat eine runde Stirn, Stubsnase und Bart. Die Haare sind nach hinten geworfen und gehen über in die Frisur des anderen Gesichts. Auch hier sind die Haare aus dem Gesicht genommen. Das Profil zeigt eine gerade Stirn mit leicht geschwungener Nase.
Transgeschlechtlichkeit – Zine zum Mitnehmen

Autor_in: Tristan_Marie Biallas

Erscheinungsjahr: 2019

Inhaltshinweise:
– Das Zine gibt grundlegende Informationen zu trans* Personen für Menschen, die sich darunter gar nichts vorstellen können. Die Wirkung alltäglicher Transfeindlichkeit klingt in allen Kapiteln an. Rechtliche Hinweise gelten für die BRD. In anderen deutschsprachigen Ländern ist es sicher etwas anders.
– 2:28 – 3:28 Wie ist es trans* zu sein? Hier werden Dysphorie, transfeindliche Gewalt und Morde und Suizid erwähnt.
– 3:29 – 4:13 Was sollte ich vermeiden? Hier werden Deadnaming, medizinische Transition und erzwungene Sterilisationen erwähnt.

Länge: 5 Minuten 34 Sekunden

Inhaltsverzeichnis:
00:17 / Was ist Geschlechtsidentität?
00:56 / Was bedeuten cis und trans Geschlecht?
01:39 / Wie erkenne ich mein Geschlecht?
02:30 / Wie ist, trans zu sein?
03:30 / Was sollte ich vermeiden?
04:14 / Wie kann ich trans Personen unterstützen?

Links:
– Hier kannst Du das Zine als Pdf herunterladen:
www.tristanmariebiallas.de/zine-transgeschlechtlichkeit-2
– Hier findest Du mehr von din Autor_in:Portfolio:
 www.tristanmariebiallas.de
– Twitter und Instagram: @tristan_biallas
– Wenn Du Geld übrig hast, kannst Du an din Autor_in spenden:
paypal.me/tristanmariebiallas

Anarchie! Eine Einführung

Schwarze Schrift auf weissem Grund: ANARCHIE! Eine Einführung
Anarchie! Eine Einführung

Autor_in: unbekannt

Erscheinungsjahr: unbekannt

Inhaltshinweise:
– im gesamten Zine wird das generische Maskulinum verwendet
– in Kapitel 2 ab 04:14 wird saneistische Sprache verwendet
– in Kapitel 11 ab 39:35 wird ableistische Sprache verwendet

Länge: 48 Minuten 16 Sekunden

Inhaltsverzeichnis:
00:03 / 01 Anarchismus
04:14 / 02 Die Besonderheit der anarchistischen Lehre
13:12 / 03 Die anarchistische Aktion
19:04 / 04 Der Anarchismus Gestern und Heute
30:30 / 05 Die Welt von Heute – Qual und Bilanz
31:14 / 06 Beschleunigung und Einheit der Welt
32:15 / 07 Einheit der Welt mit dem Geschmack nach Elend und in den Farben eines Supermarkts
34:16 / 08 Eine zerstörte Welt. Das Scheitern des Kapitalismus
35:44 / 09 Planet in Gefahr
37:15 / 10 Die Wissenschaft die befreit… und die unterjocht
39:35 / 11 Ängste, Medien und Verrat der Intellektuellen
41:45 / 12 Was tun?
44:34 / 13 Die Zukunft der Menschheit liegt ausserhalb des Nationalstaates
46:14 / 14 Den Entmutigten… Den Verächtern

Was, Sexismus ir Szenä?! – Sexistische Verhaltensweisen in Gruppen erkennen und bekämpfen

Zine Cover: Links steht der Titel des Zines, rechts steht eine Person mit blauer Hose und schwarz-roten T-Shirt und mit einer Papiertüte über dem Kopf auf die ein Smiley gemalt ist
Was, Sexismus ir Szenä?! – Sexistische Verhaltensweisen in Gruppen erkennen und bekämpfen

Beschreibung:
Lieber Glitzer begann als Zusammenschluss von Menschen, die Sexismus und Mackertum in aktivistischen Gruppen satt hatten. Dass wir mit diesem Anliegen nicht alleine sind, hat sich schnell gezeigt. Doch was können wir machen, um die Macht- und Mackerstrukturen in den uns vertrauten Räumen zu verändern?

Autor_in: Lieber Glitzer Kollektiv / lieberglitzerblog.wordpress.com

Erscheinungsjahr: unbekannt

Länge: 35 Minuten 54 Sekunden

Inhaltsverzeichnis:
00:01 Was, Sexismus ir Szenä?!
00:11 Einleitung
02:28 Teil 1: Kapitel 1 – (Männliche) Dominanz in der Diskussionskultur
06:37 Teil 1: Kapitel 2 – Aufgabenteilnach nach Geschlechterrollen
08:27 Teil 1: Kapitel 3 – Unterschiedliche Wertschätzung von Aktivismen
10:24 Teil 1: Kapitel 4 – Kein Raum für Emotionen und Schwäche
14:27 Teil 1: Kapitel 5 – Druck, sich der Mackerkultur anzupassen
16:28 Teil 1: Kapitel 6 – Anti-feministische/sexistische Argumentationen
19:51 Teil 1: Kapitel 7 – Sexistische Witze/Sprüche
23:49 Teil 1: Kapitel 8 – Grenzüberschreitungen innerhalb der Gruppe
25:48 Teil 1: Kapitel 9 – Beschützer*innen-Instinkt
29:15 Teil 2: Kapitel 1 – Fragen an die Gruppe
34:53 Teil 2: Kapitel 2 – Solidarische Sprache
35:56 Teil 2: Kapitel 3 – Worin willst du dich verbessern?
36:30 Impressum

Viele-Sein aus Sicht von Betroffenen

Zine Cover: unter der Überschrift mit dem Titel sitzt eine Person (es könnte ein Kind sein aber das ist nicht klar erkennbar) auf einer Schaukel umgeben von verschiedenen Spielsachen, einer Pflanze, einem Tisch
Viele-Sein aus Sicht von Betroffenen

Autor_in: Meeresbande

Erscheinungsjahr: unbekannt

Inhaltshinweise:
– für das ganze Zine (psychische) Gesundheit, (psychische) Krankheit
– Kapitel 1 (ab 0:07): es wird darüber gesprochen dass „Viele Sein“ durch Traumata u.A. in der Kindheit entstehen kann. Die Entstehung wird erklärt, sowie über verschiedene Innens gesprochen, auch über Täter_innen-Innens. Die psychiatrische Diagnose DIS wird erklärt, dabei wird von DIS als Störung gesprochen
– Kapitel 2 (ab 6:12): Symptome von DIS werden aufgezählt und chronische Schmerzen / Krankheiten, Be_hinderungen, Autismus wird erwähnt. Es wird über Ableismus und Diskriminierung sowie Victim-Blaming gesprochen
Kapitel 3 (ab 13:48): Ableismus wird thematisiert
Kapitel 4 (ab 18:48): Selbstbezeichnungen die als umstritten gelten werden aufgezählt
Kapitel 5 (ab 21:21): es wird über fehlende, falsche, aufgezwungene Diagnosen im medizinischen System gesprochen
Kapitel 6 (ab 25:10): es werden alle möglichen Traumafolgen aufgezählt

Länge: 31 Minuten 55 Sekunden

Inhaltsverzeichnis:
1 Was ist Viele-Sein? / ab 0:07
2 Alltag mit DIS / ab 6:12
3 Was können Befreundete und Umfeld tun? / ab 13:48
4 zur Nutzung pathologisierender Sprache / ab 18:48
5 Therapie / ab 21:21
6 häufige Traumafolgen / ab 25:10
7 Glossar / Begriffserklärungen / ab 27:23
8 Links / werden im Zine nicht vorgelesen, dafür hier aufgelistet

– meeresbande.tumblr.com (unser Blog, viel englisch, wenig deutsch), meeresbande ät riseup punkt net
– Vielfalt e.V. (deutsch): http://www.vielfalt-info.de/
– Lichtstrahlen Oldenburg e.V. Forum (deutsch): lichtstrahlen-oldenburg.de/forum/index.php
– Inititiative Phoenix, Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie (deutsch): http://www.initiative-phoenix.de/mitglied.html
– Viele Sein – Podcast (deutsch): vielesein.wordpress.com
Das Nachwachshaus: http://dasnachwachshaus.wordpress.com
– DID Research (english): http://did-research.org/index.html
– Stumme Seelen (Musik, deutsch, Achtung Trigger!) https://www.youtube.com/user/StummeSeelenOfficial/
– Infoportal Rituelle Gewalt: https://www.infoportal-rg.de
– Institut Berlin (weiterbildung und Supervision): http://www.institut-berlin.de
– MultiplicityAndMe auf Youtube
– Loony Brain Zines (english): http://healthymultiplicity.com/Zyfron/Gemini/
– Advice blog (english): whynot-dissociativedegu.tumblr.com
– Call Us Crazy article (english): http://dominion.mediacoop.ca/story/call-us-crazy/16948
– The Icarus Project (english): http://theicarusproject.net/
– Weglaufhaus Berlin: http://weglaufhaus.de/
– Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener: http://www.bpe-online.de/
– VielFalter Magazin gegen Monokultur (Podcast): http:/vielfalter.podspot.de/

Textsammlung: Lookism

Cover des Zines: trägt die Überschrift „Lookism“ darunter werden die vier Texte aufgelistet

Beschreibung (Klappentext des Zines):
„Weil ich keine Lust mehr habe, als zu gross, zu klein, zu dünn, zu dick, zu hässlich, oder zu schön gelabelt zu werden. Ich habe keine Lust mehr auf Lookism und den ganzen anderen Scheiss. Ich will nicht einzigartig sein müssen und doch der Norm entsprechend.“
Der Begriff Lookism benennt den Mechanismus der Hierarchisierung von Individuen auf der Basis von Körpermerkmalen, die positiv oder negativ bewertet werden und den Wert des Individuums somit steigern oder mindern können. Was im Bezug auf das Aussehen als positiv und negativ verstanden wird, hängt mit vielen Faktoren zusammen, beispielsweise dem jeweiligen Konzept der Geschlechterrollen.
Wir nutzen wir [sic!] den Begriff, um die Normierung von Körpern und damit einhergehende Diskriminierung und Ausschlüsse zu beschreiben. In diesem Zusammenhang nutzen wir die Begriffe „schön“ und „hässlich“ stellvertretend für eine Vielzahl von positiv / negativ konnotierten Wörtern, die sich auf das Aussehen der Körpers beziehen.

Das Zine enthält 4 Texte. Jeder Text ist eine separate Audiodatei mit separaten Inhaltshinweisen.

Text 01: „Schön“ und „hässlich“ und was das mit (geschlechtlicher) Normierung zu tun hat

„Schön“ und „hässlich“ und was das mit (geschlechtlicher) Normierung zu tun hat

Autor_in: lookism.info

Inhaltshinweise:
– Im ganzen Text wird über Schönheitsnormen, Schönheitsideale, Kleidung, Mode gesprochen
– Von Minute 1:19 bis Minute 1:58 wird beschrieben wie mit körperlicher Gewalt versucht wird / wurde ein Schönheitsideal zu erreichen
– Von Minute 1:59 bis Minute 2:31 werden Schönheitsideale in Verbindung mit Rassismus / Kolonialismus thematisiert. Dabei werden Methoden und Operationen um „westlicher“ auszusehen thematisiert.

Länge: 11 Minuten 14 Sekunden

Text 02: Lookism in der Werbung – oder: Die Werbung ist an allem schuld!?

Lookism in der Werbung – oder: Die Werbung ist an allem schuld!?

Autor_in: lookism.info

Inhaltshinweise:
– Im ganzen Text werden Schönheitsnormen, Schönheitsideale, Sexismus und Rassismus thematisiert

Länge: 4 Minuten 29 Sekunden

Text 03: Shrek, Tokio Hotel und der nicht-virtuelle Körper. Notizen zum Projekt L

Shrek, Tokio Hotel und der nicht-virtuelle Körper. Notizen zum Projekt L

Autor_in: lookism.info / Projekt L

Inhaltshinweise:
– Im ganzen Text wird über Schönheitsnormen, Schönheitsideale, Kleidung, Mode gesprochen und immer wieder werden (Schönheits)Operationen angesprochen
– Rassismus wird immer wieder angesprochen
– Zwischen Minute 1:16 und 2:06 wird eine Tokio Hotel Parodie zitiert. Diese enthält massiv homofeindliche, sexistische, ableistische und fettenfeindliche Aussagen. Es werden Sperma und Drogen erwähnt
– Zwischen Minute 3:34 und 3:58 wird rassistische Sprache reproduziert
– Zwischen Minute 8:17 und 8:28 wird ableistische Sprache reproduziert

Länge: 10 Minuten 7 Sekunden

Text 04: Interview mit Laura Méritt über SexualitätEN, (feministische) Pornos und Lookism …

Interview mit Laura Méritt über SexualitätEN, (feministische) Pornos und Lookism …

Autor_in: lookism.info

Inhaltshinweise:
– Im ganzen Text geht es um Sexarbeit, Sexualität, Pornografie, Schönheitsnormen
– Für das Wort „Sexarbeit“ wird oft „Prostitution“ verwendet
– Es werden (Schönheits)operationen thematisiert und als mehrheitlich negativ bewertet
– Es werden (geschlechtsangleichende) Operationen im Rahmen von Transition thematisiert und als mehrheitlich negativ bewertet

Länge: 6 Minuten 45 Sekunden

Psychisch krank oder neurodivers und politisch aktiv!

Cover des Zines: zeigt eine Gruppe Menschen an einer Demonstration die ein Transparent hochhält auf dem der Titel des Zines steht. eine Person in der Mitte sitzt im Rollstuhl und wird von einer weinenden Person geschoben. Die Person die rechts das Transparent hält lässt den Kopf hängen. Ein Kind mit einer verdunkelten Brille steht auch in der vordersten Reihe unter dem Transparent

psychisch krank oder neurodivers und politisch aktiv

Autor_in: Meeresbande

Erscheinungsjahr: 2016 (überarbeitet 2018)

Inhaltshinweise: (psychische) Gesundheit, (psychische) Krankheit, das Zine enthält viele Aufzählungen

Länge: 20 Minuten 35 Sekunden

Inhaltsverzeichnis:
1 Selbstfürsorge (Self-Care) / ab 1:12
2 solidarische Fürsorge (Community-Care) / ab 5:11
3 Aufruf an neurotypische / psychisch gesunde Leute / ab 11:51
4 Übung: Was ist mir wirklich wichtig? / ab 14:00
5 Psychiatrie-Kritik, Zielvorstellungen / ab 15:41
6 Fazit / ab 19:14
7 Links / ab 20:20 werden im Zine nicht vorgelesen, dafür hier aufgelistet

– meeresbande.tumblr.com (unser Blog, viel englisch, wenig deutsch), meeresbande ät riseup punkt net
– Initiative Phoenix, Bundesnetzwerk für angemessene Psychotherapie (deutsch): https://www.initiative-phoenix.de/mitglied.html
– Call Us Crazy article (english): http://dominion.media-coop.ca/story/call-us-crazy/16948
– The Icarus Project (english): http://theicarusproject.net/
– Weglaufhaus Berlin: http://weglaufhaus.de/
– VielFalter Magazin gegen Monokultur (Podcast): http://vielfalter.podcast.de/
– Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE) e.V.: http://www.bpe-online.de/
– out of action (emotionale erste Hilfe): https://outofaction.blackblogs.org/